
This webpage won't be updated anylonger.
Please visit: www.gerhardsengerner.com
    
    ![]()
    
    
 
    
    
    ![]()
     
    
 
    
    
    Previous shows:
    Carrall Dunham – Recent Paintings, 2008
    Carroll Dunham – Monotypes, 2007
    Carroll Dunham – Dead Space, 2005
    Carroll Dunham – Prints, 2004
    Carroll Dunham – Meso-kingdom, The Search for 
    Orgone 2002
Carroll 
    Dunham – Dead Space, 2005
    
    
    Installation view: Carroll Dunham – Dead Space
    
    
    
    Installation view: Carroll Dunham – Dead Space
    
    
    
    Installation view: Carroll Dunham – Dead Space
    
    
    
    Installation view: Carroll Dunham – Dead Space 
    
    
    Carroll Dunham
    Dead Space
Opening reception: Sept 10. 2005, 18.00
    Duration: Sept 10 – Oct 22. 2005
Following many years of cooperation, c/o – Atle Gerhardsen is happy 
    to announce the fifth solo exhibition with Carroll Dunham. Under the title 
    Dead Space the artist will exhibit five new drawings and five paintings. Carroll 
    Dunham, born in 1949 in New Haven, Connecticut, lives and works in New York.
    
    The main figure of his new work is the male figure characteristic for Carroll 
    Dunham marked by a penis shaped nose, a stiff suit with a shirt and a hat. 
    The artist developed this character together with a female one in the years 
    1994/95. The characters evolved based on drawings and paintings of organic 
    shapes that Dunham has subconsciously developed since the 80s in the sense 
    of surrealistic automatism from the structure of different types of wood used 
    as the backdrop for paintings. 
    
    The earthtoned paintings of the Dead Space series show the main character 
    in front of a backdrop of dying nature and society, a dead space. Turned with 
    his back toward the viewer, the stylized male figure looks from afar toward 
    the silhouette of a ghost town. It threatens to sink in a fouling liquid or 
    stands helplessly holding a pistol amidst flying debris.
    
    With the works for Dead Space, Carroll Dunham reflects concrete environmental 
    problems for the first time. Although so far, the goal of his art was to reflect 
    the psychological world, not the physical world, and to turn his own inside 
    out, his male character now addresses the material problems of his surroundings. 
    The subjects of sexuality and violence, that were the focus of Dunham’s 
    work until now, are linked with the new purpose and remain existent with characteristic 
    symbols such as the pistol or penis shaped nose.
    ---
Carroll Dunham
    Dead Space
Eröffnung: 10. Sept 2005, 18 Uhr
    Ausstellungsdauer: 10. Sept–22. Okt, 2005
    c/o – Atle Gerhardsen ist sehr erfreut, nach langjähriger Zusammenarbeit 
    die fünfte Einzelausstellung mit Carroll Dunham ankündigen zu können. 
    Unter dem Titel Dead Space zeigt der 1949 in New Haven/Connecticut geborene 
    Künstler jeweils fünf neue Zeichnungen und Gemälde. Carroll 
    Dunham lebt und arbeitet in New York.
    
    Hauptfigur seiner Arbeiten ist die für Carroll Dunham charakteristische 
    männliche Figur, die sich durch eine als Penis ausgeformte Nase, einen 
    steifen Anzug mit Hemd und einen Hut auszeichnet. Diesen Charakter entwickelte 
    der Künstler zusammen mit einem weiblichen in den Jahren 1994/1995. Sie 
    entstanden auf der Grundlage von Zeichnungen und Malereien organischer Formen, 
    die Dunham seit den 80er Jahre im Sinne des surrealistischen Automatismus 
    unterbewußt aus der Struktur verschiedener als Maluntergrund verwendeter 
    Holzarten herausarbeitete.
    
    Die in Erdfarben gehaltenen Gemälde der Serie Dead Space zeigen die Hauptfigur 
    vor dem Hintergrund einer sterbenden Natur und Gesellschaft, einem totem Raum. 
    Dem Betrachter den Rücken zugewandt guckt die stilisierte männliche 
    Figur aus der Ferne auf die Silhouette einer Geisterstadt; sie droht in einer 
    faulenden Flüssigkeit zu versinken oder steht, unbeholfen mit einer Pistole 
    hantierend, inmitten umherfliegenden Mülls.
    
    Carroll Dunham spiegelt mit den Arbeiten zu Dead Space erstmals konkrete umweltpolitische 
    Probleme wieder. Verfolgte er mit seiner Kunst bisher das Ziel, nicht die 
    physische, sondern die psychische Welt darzustellen und sein eigenes Inneres 
    nach Außen zu kehren, so wendet sich sein männlicher Charakter 
    nun materiellen Problemen seiner Umwelt zu. Die Themen Sexualität und 
    Gewalt, die bisher Schwerpunkte in Dunhams Arbeiten bildeten, werden mit dem 
    neuen Sinnzusammenhang verknüpft und bleiben durch charakteristische 
    Symbole wie der Pistole oder der penisförmigen Nase existent.