
This webpage won't be updated anylonger.
Please visit: www.gerhardsengerner.com
    
    ![]()
    
    
 
    
    
    ![]()
     
    
 
    
    
    Previous shows:
    Carrall Dunham – Recent Paintings, 2008
    Carroll Dunham – Monotypes, 2007
    Carroll Dunham – Dead Space, 2005
    Carroll Dunham – Prints, 2004
    Carroll Dunham – Meso-kingdom, The Search for 
    Orgone 2002
Carroll Dunham 
    
    Recent Paintings
    May 2 – June 7, 2008 
    
    
    
 
    
    Installation view, c/o – Atle Gerhardsen
    
    
    
 
    
    Installation view, c/o – Atle Gerhardsen
    
    
    
 
    
    Installation view, c/o – Atle Gerhardsen
    
    
    
    Distant Hills (Dead Tree), 2008
    Oil an canvas, 60 x 66 inches (152.4 x 167.6 cm)
    
    
 
    Distant Hills (Broken Tree), 2008
    Oil an canvas, 60 x 66 inches (152.4 x 167.6 cm)
    
    
 
    Distant Hills (Dry Tree), 2008
    Oil an canvas, 66 x 72 inches (167.6 x 182.9 cm) 
    
    
    
 
    Untitled (12/07), 2007
    Oil an canvas, 26 x 31 inches (66 x 78.7 cm)
    
    
 
    Untitled (2/08), 2008
    Oil an canvas, 20 x 24 inches (50.8 x 61 cm)
    
    
 
    Untitled (12/07), 2007
    Oil an canvas, 16 x 20 inches (40.6 x 50.8 cm) 
    
    
 
    Distant Hills (one), 2008
    Oil an canvas, 66 x 60 inches (167.6 x 152.4 cm)
    
    
 
    Distant Hills (Healthy Tree), 2008
    Oil an canvas, 66 x 60 inches (167.6 x 152.4 cm)
    
    
 
    Untitled (2/08), 2008
    Oil an canvas, 36 x 24 inches (91.4 x 61 cm)
    
    
    
    
     Carroll Dunham
    
    Recent Paintings
    Opening: May 2, 2008, 6-9 pm
    Exhibition duration: May 2 – June 7, 2008 
    
    We are very proud to announce the seventh solo exhibition of the American 
    artist Carroll Dunham at c/o – Atle Gerhardsen during the Gallery Weekend 
    Berlin 2008. The exhibition includes nine new paintings reflecting on the 
    motif of trees. These works present a change in the work of the artist, departing 
    from his anthropomorphic characters and heading to a nature inspired motif.
    
    Over the past three decades Carroll Dunham has developed a distinguished stylistic 
    language, since the turn of the century this features a cartoon like, phallus-nosed 
    figure wearing a formal suit and hat. Carroll Dunham developed these typical 
    characters in the 1990s, based on drawings and paintings of organic forms. 
    Since the 1980s Dunham had been exploring a method of surrealistic automatism, 
    tracing the structure of a wooden surface in order to subliminally trigger 
    certain forms. In fact, the subconscious has always played a major role in 
    Carroll Dunham's work.
    
    In the past years Carroll Dunham had involved the tree motif in his drawings 
    and monotypes, exploring these media in order to enable the realisation on 
    canvas and to replace, or rather to transform, the characters that had inhabited 
    his artwork thus far.
    
    In landscape painting, especially in 19th century English, the play of light 
    and shadow as well as the various shades of green in the foliage presented 
    a great challenge. Carroll Dunham's trees are angular variations of tree forms, 
    the outer edges organically merging with the surface area, opening up to the 
    outside realm. By working with the biomorphic tree forms, the artist investigates 
    different states in the life of a tree: the vibrant green of a radiantly healthy 
    tree; a withered tree, reclining in dull shades of brown, surrounded by shriveled 
    and drooping trees. In the distance on the horizon, the hills are populated 
    by a few solitary trees.
    This year's exhibition at c/o - Atle Gerhardsen comes full circle: the wooden 
    material, originally a source of inspiration in the 1980s, becomes more than 
    a print medium – it is also employed as a motif in the work.
    
    The artist Carroll Dunham was born in New Haven, Connecticut in 1949, and 
    now lives and works in New York City and Connecticut. Numerous international 
    solo exhibitions were dedicated to his work: in 2002 a retrospective in the 
    New Museum, New York was a tribute to his work, and in 2004 he received the 
    Skowhegan Medal for Distinction in Painting.
    
    From 19 February to 19 April his early works on wood dating back to 1982-87 
    are on display in the Skarstedt Gallery in New York, and a retrospective of 
    the print graphic work of Carroll Dunham will open in May 2008 in the Addison 
    Gallery of American Art in Andover (10 May – 13 July 2008). Coming summer 
    the Ophiuchus Collection will be showing their collection of the artist's 
    work on the island Hydra (18-21 July 2008). Furthermore in the autumn of this 
    year, Carroll Dunham will open the retrospective show “Paintings and 
    Sculpture 2004-2008” at the Millesgården Museum in the vicinity 
    of Stockholm. 
    
    
    ------------------ 
Carroll Dunham
    
    Recent Paintings
    Eröffnung: 2. Mai 2008, 18 – 21 Uhr
    Ausstellungsdauer: 2. Mai – 7. Juni 2008 
    
    Wir sind sehr erfreut, zum Galerienwochenende 2008 die siebte Einzelausstellung 
    des amerikanischen Künstlers Carroll Dunham mit c/o – Atle Gerhardsen 
    ankündigen zu können. Gezeigt werden neun neue Gemälde, die 
    sich mit dem Sujet des Baumes auseinandersetzen. Sie dokumentieren einen Wandel 
    weg von den, an die menschliche Form angelehnten Charakteren hin zu jenem 
    von der Natur inspirierten Thema.
    
    Carroll Dunham hat in den vergangenen drei Jahrzehnten eine prägnante 
    Formensprache entwickelt, die seit der Jahrtausendwende besonders durch eine 
    phallusnasige Figur im steifen Anzug mit Hut geprägt ist. Die für 
    Dunham typischen comicartigen Charaktere der 1990er entstanden auf der Grundlage 
    von Zeichnungen und Malereien organischer Formen, welche der Künstler 
    seit den 1980er Jahre im Sinne des surrealistischen Automatismus aus der Struktur 
    verschiedener als Maluntergrund verwendeter Holzarten herausarbeitete. Dabei 
    spielt in Carroll Dunhams Werk die Arbeit am Unterbewußten seit jeher 
    eine große Rolle.
    
    Carroll Dunham hat das Baumthema in den vergangenen Jahren zunächst in 
    Zeichnungen und Monotypien aufgegriffen, um sich über diese Medien zu 
    einer Verwirklichung auf der Leinwand vorzuarbeiten und die Charaktere, denen 
    sich Dunhams Kunst bislang gewidmet hat, zu ersetzen oder vielmehr umzuwandeln. 
    
    
    In der Landschaftsmalerei, v.a. im England des 19. Jahrhunderts, waren Licht- 
    und Schattenspiele sowie die Variation des Grüns im Laubwerk der Bäume 
    eine große Herausforderung. Carroll Dunhams Bäume sind kantige 
    Variationen von Baumformen, deren Außenränder organisch in die 
    Bildfläche hineinwachsen bzw. sich für das Außen öffnen. 
    Der Künstler erarbeitet mit den biomorphen Baumformen verschiedene Zustände 
    im Leben dieser Pflanzen: das leuchtende Grün eines vor Gesundheit strotzenden 
    Baumes, einen abgestorbenen, horizontal angeordneten Baum in tristen Brauntönen, 
    zudem gibt es vertrocknete und umgeknickte Bäume. In der Ferne erscheinen 
    auf der Horizontlinie Hügel mit vereinzeltem Baumbestand. 
    Letztendlich scheint sich in der diesjährigen Ausstellung bei c/o - Atle 
    Gerhardsen der Kreis zu schließen: Das Material Holz, welches ursprünglich 
    in den 1980er Jahren Inspirationquelle war, findet sich nun nicht nur als 
    Druckmedium, sondern wird im Werk als Motiv thematisiert. 
    
    Carroll Dunham wurde 1949 in New Haven, Connecticut geboren, heute lebt und 
    arbeitet der Künstler in New York City und Connecticut. Zahlreiche internationale 
    Einzelausstellungen widmeten sich den Werken des Künstlers, 2002 wurde 
    er mit einer Retrospektive im New Museum, New York geehrt und 2004 erhielt 
    er die Skowhegan Medal for Distinction in Painting. Vom 19. Februar bis 19. 
    April sind frühe Arbeiten auf Holz aus den Jahren 1982-1987 in der Skarstedt 
    Gallery in New York zu sehen und eine Retrospektive des druckgraphischen Werkes 
    von Carroll Dunham eröffnet im Mai 2008 in der Addison Gallery of American 
    Art in Andover (10. Mai –13. Juli 2008). Im Sommer wird die Ophiuchus 
    Collection ihre Sammlung von Werken des Künstlers auf der Insel Hydra 
    zeigen (18. Juli – 21. Juli 2008). Desweiteren wird Carroll Dunham im 
    Herbst diesen Jahres die Retrospektivschau „Paintings and Sculptures 
    2004-2008“ in der Ausstellungshalle Millesgården bei Stockholm 
    eröffnen.